Wenn ich bei
einer Netzwerkveranstaltung bin, werde ich nach der Vorstellung häufig mit
diesen Fragen konfrontiert:
- Du gibst Sushi-Kochkurse?! Sushi mag ich nicht.
- Wird in Japan nur Sushi gegessen?
- Gibt es in der japanischen Küche vegetarische Gerichte?
Bei allen
Fragen gehe ich auf die jeweiligen Personen ein und jedes Mal sind sie
erstaunt, dass es mehr als Sushi gibt und auch vegetarische Gerichte gekocht
werden. Nur ist in Japan das bewusste Verzichten auf Fleisch und Fisch noch
nicht angelangt.
In der japanischen Küche wird mehr als nur
Sushi gegessen!
Sushi ist
ein kleiner Teil der japanischen Küche. Es sind vor allem Apéro- oder
Vorspeise-Häppchen. In Japan gibt es viele Nudelgerichte und Suppen. Im Sommer
werden manche Nudeln kalt gegessen.
In Japan wird nicht nur Fisch gegessen.
Als die
ersten Europäer nach Japan kamen, wurden Rinder und Schweine mitgebracht. Die
japanische Fleischkultur stammt aus Europa. Trotzdem gibt es vegetarische
Gerichte. Dies ist dem Buddhismus zu verdanken. Tofu wird in vielen Arten
hergestellt und verkauft.
Als Koch weiss ich, dass viele Gerichte der
japanischen Küche vegetarisch zubereitet werden können.
Die einzige
Bedingung dabei ist, dass du Algen isst.
Warum? Die
japanische Küche kennt keine Gemüsebouillon, sondern eine mit Algen (Kombuko).
Die Tischmanieren sind speziell in Japan!
Die Nase
wird nie am Tisch geputzt und Stäbchen werden nicht in den Reis gesteckt. Wer
beim Sprechen die Hände nutzt, sollte die Stäbchen vorher ablegen. Mit ihnen
wird auch nicht auf andere Menschen gezeigt. Es symbolisiert, dass du dein
Gegenüber erstechen willst.
In den Restaurants gibt es meistens Tisch und
Stuhl, doch manchmal ist der Tisch nur 30 cm hoch.
Hier wird
auf den Knien oder im Schneidersitz gegessen. Doch Achtung! Als Frau sollte
nicht im Schneidersitz gegessen werden, das gilt als unelegant.
In manchen
Restaurants mit Tischen auf dem Boden gibt es manchmal die Möglichkeit, wie auf
einem Stuhl am Tisch zu sitzen, weil sich unter dem Tisch eine Vertiefung befindet.
In einem japanischen Restaurant wird nie Trinkgeld
gegeben.
Das wird
als Beleidigung angesehen. Der Service und das Essen werden dadurch als nicht wertvoll
und vollständig betrachtet.
Eine
Tätowierung sollte nicht in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Menschen mit Tattoos dürfen nicht ins Onsen
oder ins öffentliche Bad. Diese Regelung wurde wegen den Yakuza, der
japanischen Mafia, eingeführt.
Selber
trage ich ein Tattoo. Doch in Japan bin ich selten mit einem rückenfreien
T-Shirt unterwegs. So hatte ich bis heute keine Probleme in einem Onsen oder
öffentlichen Bad.
Das Baden
im Meer oder im Fluss ist mit Tattoo erlaubt.
In meinen
zahlreichen Reisen nach Japan habe ich einiges erlebt. Als wir in Tottori auf
den Sanddünen waren, wurden wir angesprochen, ob wir aus Amerika sind. Wie
immer verneinten wir und sagten, dass wir aus der Schweiz sind. Da wurde der
Fragende freundlicher und er wollte wissen, warum wir in Japan sind. Wir
sagten, wegen den Aikido-Trainings. Er ging ein paar Schritte zurück und war
tief beeindruckt.
Da wir
immer wieder mit der Frage konfrontiert werden, ob wir aus Amerika sind,
kreierten wir in der Katakana-Schrift schweizer T-Shirts. So manchem Japaner
zaubert dieser Schriftzug ein Lächeln ins Gesicht.
Mittlerweile
kenne ich so manche japanische Gepflogenheit. Trotzdem, wenn ich unsicher bin,
beobachte ich immer, wie es die Japaner machen. Denn so weiss ich, wie ich sie
kopieren kann.
Du siehst,
in Japan gibt es so manche Hürde zu meistern. Aber selbst wenn du etwas falsch
machst, dann denke immer: „Du bist ein dummer Ausländer.ʺ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen