In Japan,
Korea und China wird zu 99,9% mit Stäbchen gegessen. Die Japaner nenne sie «HASCHI»
(はし).
Auf diesem
Bild siehst du drei Verschiedene.
Das
unterste Paar stammt aus Japan.
Das Mittlere
aus China und das oberste aus Korea.
Hättest du
sie erkannt?
Der Spitz-Vergleich
Die
Stäbchen aus Japan sind im Vergleich zu den Chinesischen sehr spitzig. Die
Japanischen haben den Vorteil, dass jedes einzelne Reiskorn aufgegriffen werden
kann. Ich finde auch, dass mit den Japanischen Stäbchen eleganter gegessen
wird.
Die unterschiedliche Grösse
Ja, diese
japanischen Stäbchen sind etwas weniger lang. Das ist, weil es meine sind.
Stäbchen für Frauen sind etwas weniger lang. Sie haben kleinere Hände und ich
kann mit den Kürzeren besser essen.
In den
Restaurants in Japan, sind Stäbchen meistens aus Plastik und gleichlang.
Das Gewicht
Der
frappanteste Unterschied ist das Gewicht. Di Koreanischen sind die schwersten.
Sie liegen anders in der Hand und sind schwieriger zu handhaben. Da ist es noch
wichtiger, dass die Stäbchen nicht mit Kraft gehalten werden.
Hattest du
auch schon einmal einen Krampf, als du mit Stäbchen gegessen hast? Das kann davonkommen,
dass du sie zu stark festhältst, statt nur in die Hand zu legen. Aus diesem
Grund gebe ich bald ein Webinar zu diesem Thema.
Wie halte und esse ich mit Stäbchen from Michèle Stocco-Dolder on Vimeo.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen