Mittwoch, 9. November 2016

Die Reise in die Vergangenheit der japanischen Geschichte

In meinem Artikel von letzter Woche schrieb ich über Okonomiyaki. Im Text erwähnte ich die japanische Zeitrechnung. Heute will ich auf diese eingehen und einen kleinen Einblick in die Evolution der japanischen Küche geben.

In Japan wird seit 10000 vor Christus in verschiedenen Zeitperioden gerechnet. Jede fängt bei 1 an und endet, wenn der Kaiser stirbt oder eine neue Regierungsform gebildet wird. Zusätzlich haben sie die Jahrestiere der chinesischen Astrologie. Wir sind also noch im Jahr des Affen. Im nächsten werden wir das Jahr des Hahns haben.

Kompliziert?
Irgendwie schon. Aus diesem Grund zeige ich dir heute die Eigenheiten auf.

Bevor wir in die Geschichte eintauchen, zeige ich euch die Unterschiede zu den Namen der Tage:

日ようび
Sonnen-Tag
Sonntag
月ようび
Mond-Tag
Montag
火ようび
Feuer-Tag
Dienstag
水ようび
Wasser-Tag
Mittwoch
木ようび
Holz-Tag
Donnerstag
金ようび
Gold-Tag
Freitag
土ようび
Land-Tag
Samstag

Wie du sehen kannst, haben manche Tage die gleiche Bedeutung wie bei uns.


Der Reis ist in Japan das Grundnahrungsmittel. Er wird zum Frühstück (あさごはん – asagohan), zum Mittagessen (ひるごはん – hirogohan) und zum Abendessen (ばんごはん – bangohan) serviert.

Die Geschichte sagt, dass der Reis von China oder Korea nach Japan kam. Die ersten Funde wurden gegen Ende der Jomon-Zeit in Hokkaido gefunden. Die Jomon-Zeit war von 10000 bis 300 vor Christus. In Okinawa, auf den südlichsten Inseln Japans, wurde der Reis erst ab dem 8. Jahrhundert, der Heian-Zeit, angebaut.

Der Reis ist für viele Gerichte die Grundlage. Er wird zudem für die Fermentierung von Lebensmitteln verwendet. Als Träger der Bakterie Koji-Kin hilft der Reis bei der Fermentation. So wird dies später zu Miso, Sake, Hon-Mirin, Reisessig und Sojasauce.
Da das Koji-Ki lebendig ist, wird es durch zu viel Hitze getötet. Kälte hingegen macht ihm nichts aus.

  • Aus diesem Grund darf Miso-Paste nicht gekocht werden. Sie wird lediglich im gekochten Wasser aufgelöst. Gekühlt im Kühlschrank ist sie fast ewig haltbar.



In den Zeit-Perioden Asuka, Nara und bis Mitte Kamakura (von 645 bis 1239) wurden mehrere Verbote zum Fleischkonsum erlassen. Dies galt vor allem für das Töten und Essen von Rindern, Pferden, Hunden, Affen und Hühnern. Fisch und Walfleisch durfte trotz dieser Verbote gegessen werden.

Der Verzehr des Walfisches war ein wichtiger Protein-Lieferant in der japanischen Küche. Bis ins 16. Jahrhundert wurden gestrandete Tiere aufgesammelt oder kranke eingefangen. Der Fang begann erst in der Edo-Zeit. Zuerst mit Harpune und später auch mit Netzen. In dieser Zeit wurde ein spezielles Kochbuch mit Rezepten für Walfisch geschrieben. In diesem wurde nicht nur das Fleisch, sondern auch das Öl und die Innereien verwendet. So wie bei uns alles vom Rind oder Huhn.
Seit dieser Zeit ist Walfleisch ein Hauptbestandteil der japanischen Küche. Nach dem 2. Weltkrieg bis Mitte der 60er Jahre wurde sehr viel Walfelsich gegessen. Die Rohstoffe waren knapp. Heute essen nur noch wenige Menschen in Japan Walfleisch. Vor einigen Jahren hatten sie eine gefrorene Reserve von 5 Tonnen. Ein Teil davon wurde zu Hundefutter.

Ich habe noch nie Walfleisch gegessen 
und 
ich werde auch nie davon essen.


Ebenfalls in dieser Zeitspanne wurden die ersten Bentos entwickelt. Das Bento ist die japanische Lunch-Box. Hier kannst du ein Bento kaufen.

Das Bento, welches am Bahnhof verkauft wird, heisst Ekiben. Es ist ideal für die Reise im Zug. Es wird vor der Reise gekauft und wurde in der Meji-Zeit (1868-1912) kreiert.

Die Edo-Zeit war eine Zeit des Wandels. Die Zeitspanne war von 1600 bis 1868. In Nagasaki (dem Ort der zweiten A-Bombe des 2. Weltkrieges) wurden 1635 erste ausländische Handelsschiffe aus Holland und China akzeptiert. Doch erst 200 Jahre später wurde Japan durch eine Anfrage aus den USA komplett geöffnet. Diese Zeit war die friedlichste in Japan.

Nachfolgend eine kleine Übersicht der einzelnen Zeitperioden im Vergleich zur Schweiz.


Japan
Schweiz – Europa – Welt
JOMON – 10000 bis 300 vor Christus
Jungsteinzeit – Antikes Griechenland – Römisches Reich
YAYOI – 300 vor Christus bis 300 nach Christus
Römisches Reich
KOFUN – 300 bis 645
Römisches Reich – frühes Mittelalter
ASUKA – 645 bis 710
Frühes Mittelalter
NARA – 710 bis 794
Frühes Mittelalter
HEIAN – 794 bis 1185
Frühes Mittelalter – Hochmittelalter
KAMAKURA – 1185 bis 1333
Hochmittelalter – Gründung Eidgenossenschaft 1291
MUROMACHI – 1333 bis 1568
Bis 1516 viele Bürgerkriege in der Schweiz danach Bündnis des ewigen Friedens – ab 1519 Reformation
AZUCHIMONOYA MA – 1568 bis 1600
Schweiz: Reformation
EDO – 1600 bis 1868
Bis 1712 Reformation – 1712 bis 1768 Ancien Régime – 1798 bis 1814 Franzosenzeit – Staatenbund 1814 bis 1847 – Bundesverfassung 1848
MEIJI – 1868 bis 1912
Industrialisierung
TAISHO – 1912 bis 1926
1914 bis 1918 1. Weltkrieg
SHOWA – 1926 bis 1989
1939 bis 1945 2. Weltkrieg – 1989 Wende in Osteuropa
HEISEI – 1989 bis heute



Nara war die erste Hauptstadt, danach wurde Kyoto zur Haupt- und Kaiserstadt. Erst mit der Zeitspanne Edo (heute Tokyo) wechselte die Hauptstadt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen